27/1/2020
Junge Menschen stärken – Familien unterstützen
Soziale Gerechtigkeit, Menschrechte und die kollektive Verantwortung sind Grundlagen der Sozialen Arbeit und stellen Prinzipien des pädagogischen Handelns dar. Die Wahrung der Menschenwürde nach Art. 1 GG ist in diesem fest verankert. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit beinhaltet somit die Inklusion, Teilhabe und Befähigung von hilfebedürftigen Menschen, welche sich durch existenzielle Herausforderungen wie Behinderung, Entmündigung oder Gewalt vom gesellschaftlichen, sozialen und politischen Leben ausgeschlossen fühlen. Die Möglichkeit der Individualisierung, freien Entfaltung und der Verbesserung des Wohlergehens sind allgegenwertige Ziele, deren Umsetzung unbedingt im Vordergrund steht.
Die Flexible Erziehungshilfe fällt unter die Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGBVIII und stellt ein einzelfallbezogenes Jugendhilfeangebot dar. teamZUKUNFT gGmbH bietet Betreuungsleistungen als Träger flexibler Erziehungshilfen für junge Menschen und / oder deren Familien an. Diese werden bedarfsorientiert mit den betroffenen Klienten entwickelt und konzentrieren sich auf die personalen und sozialen Ressourcen des Einzelnen. Dies bedeutet, dass auch weiterführende Angehörige und Institutionen im Rahmen der Netzwerkarbeit systematisch eingebunden werden. Erzieherische Hilfen unterstützen bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie zusätzlichen niederschwelligen Angeboten und fungieren auch als Ergänzung zu weiteren teilstationären und stationären Hilfemaßnahmen.Die Betreuungsleistung erfolgt innerhalb eines individuell festgesetzten Wochenstundensatzes, welcher auf den dafür bewilligten Zeitraum beschränkt ist. Die sozialpädagogische Fachkraft nutzt Methoden, um den Klienten langfristig im Kontext der Hilfe zur Selbsthilfe zu verselbstständigen und ihn innerhalb seiner individuellen Lebenswelt zu stärken. Dabei ist die Einhaltung von Qualitätskriterien eine grundlegende Voraussetzung, welche sich näher in Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität kategorisieren lassen. So garantieren wir die am Hilfeplan orientiere Fallarbeit, welche die individuell festgelegte Zielerreichung anstrebt. Daher müssen eine intensive Kooperation und Netzwerkarbeit mit den involvierten Ämtern, Institutionen und Bildungseinrichtungen vorausgesetzt werden. Ebenfalls findet die regelmäßige Dokumentation der getätigten Dienstleistungen und dem damit verbundenen Umstand des Einzelfalls statt.Der intensive Austausch von Sachverhalten innerhalb unseres Fachpersonals stellt eine bedarfsbezogene Arbeit, eine Überprüfung von Methoden, die Erfassung von sich eventuell verändernden Verhaltensmustern und die problemorientierte Intervention sicher. Vereinbarungen werden stets in Absprache mit den Klienten getroffen.teamZUKUNFT gGmbH ist Träger der Hilfe zur Erziehung. Diese beinhaltet die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), die Erziehungsbeistandschaft sowie die Trägerschaft von Wohngruppen für unbegleitet-geflüchtete Minderjährige. Mit dem Ziel einer kooperativen Zusammenarbeit, stellen wir uns bei Jugendämtern und weiteren städtischen sowie privaten Institutionen des Allgemeinen Sozialen Dienstes vor.
Sie haben Interesse an der Übergabe eines Falles an teamZUKUNFT im Rahmen der Hilfe zur Erziehung? Senden Sie uns eine Nachricht an [email protected] oder rufen Sie uns an unter 0221-96819490.