Hilfen zur Erziehung nach § 27 SGBVIII

22/2/2020

Methoden, Leistungen und Handlungsebenen

Die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sind vielzählig und vor allem komplex, weshalb die Durchführung von Maßnahmen vom Sozialarbeitenden Flexibilität und Professionalität erfordert. Besonders in der Einzelfallarbeit verlangt die Individualität eines jeden Sachverhalts eine strukturierte Fallplanung vom Sozialpädagogen ab. Unterstützend werden pädagogische Methoden genutzt, um festgelegte Ziele mit dem/der Klient*in zu erreichen.Auf der Subjektebene stehen die personalen und sozialen Ressourcen des Klienten im Vordergrund. Der Sozialarbeitende geht auf dessen Wünsche und Erwartungen ein, um langfristige Ziele zu vereinbaren und eine neutrale Handlungsbasis zu definieren. In der Kinder- und Jugendarbeit würde dies auf Familienebene auch die Vernetzung aller signifikanten Systeme bedeuten, welche sich aus dem näheren Umfeld des Klienten wie Angehörigen und Freunden ergeben. Neben den hier erläuterten direkten Tätigkeiten werden solche Indirekte auf der Sozialraum – und Fachebene veranlasst, welche die ausgelagerte Kooperation und Zusammenarbeit mit fallintegrierten Institutionen und Ämtern vorsieht. Darüber hinaus wird weiteres Potential des Klienten selektiert und zielführend eingesetzt.Die Begleitung auf den beschriebenen Tätigkeitsebenen vollziehen unsere Fachkräfte, welche einen akademischen Abschluss der Sozialen Arbeit vorweisen können und zudem die vom Kultusministerium akkreditierte Ausbildung zu Erlebnispädagogen absolviert haben. Näher Arbeitsbereiche sind wie folgt zu kategorisieren.
•Pädagogische und soziale Prozessdiagnostik
•Zielerarbeitung
•Ressourcencheck mit dem Klienten
•Interviewarbeit
•Lösungsorientierte Betreuung
•Partizipation und Teilhabe

Im Rahmen von beratenden Tätigkeiten stehen uns unsere Büro-, Beratungs- und Gruppenräume zur Verfügung, welche durch unser firmeninternes Seminarhaus mit Hochseilgarten ergänzt werden.
Sie haben Interesse an der Übergabe eines Falles an teamZUKUNFT im Rahmen der Hilfe zur Erziehung? Senden Sie uns eine Nachricht an [email protected] oder rufen Sie uns an unter 0221-96819490.