Implementieren Sie die erlebnispädagogische Ausbildung in Ihr Schulkonzept

28/11/2019

Workshop, Praxistage, Studienfahrt und Co.

Eine Berufsorientierungswoche an Ihrer Fachschule bietet viele Möglichkeiten und kann für Ihre Schüler*innen eine entscheidende Hilfestellung bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber sein. teamEXPERTE stellt sich innerhalb dieser Orientierungstage an Ihrer Schule vor und gibt einen Einblick in die Ausbildung zum Erlebnispädagogen.So möchten wir Ihnen gerne einen Gastvortrag unsererseits vorschlagen, in welchem wir uns als Unternehmen und langjähriger Arbeitgeber von Erlebnis- und Sozialpädagogen vor Ihnen und Ihren Schüler*innen vorstellen. Inhaltlich beschäftigt sich dieser mit dem allgemeinen Konzept der Erlebnispädagogik als praktische Handlungsmethode. Ebenfalls wird das Aufgabenfeld eines Sozialarbeitenden umrissen.Wie lässt sich denn Erlebnispädagogik definieren? Der Erlebnispädagoge leitet Gruppen dazu an, sich zu einem Team weiterzuentwickeln. Der Rahmen dazu liegt in der Durchführung von Workshops, Praxistagen und Studienfahrten sowie Ferienfreizeiten und Fortbildungen. Ausgewählte Übungen und inszenierte Krisenmomente dienen als Handlungsrahmen für die bewusste Wahrnehmung von Prozessen innerhalb einer sozialen Gemeinschaft. Die Stärkung von sozialen Kompetenzen ist ein konkretes Ziel der Erlebnispädagogik. Dazu gehört auch die Bewältigung von individuellen Grenzen, welche zum Beispiel innerhalb sportlicher Aktivitäten, welche in der Erlebnispädagogik als Methode genutzt werden, symbolisiert werden. teamEXPERTE nutzt vorzugsweise das Klettern, aber auch viele weitere Natursportarten als zielführende Methoden.Im Rahmen unserer erlebnispädagogischen Ausbildung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Erlebnispädagogik und weitere Informationen der gegebenen Historie. Wie bereits beschrieben, ist das Klettern eine essenzielle Methode, welche einer fachgerechten Zertifizierung bedarf. Deshalb erhalten die Teilnehmenden nach Absolvierung der vorgesehenen Praxisstunde das Zertifikat des KLEVER Kletterbetreuers, welches in Kooperation mit dem KLEVER Kletterhallenverband e.V. ausgestellt wird.Die vom Kultusministerium akkreditierte Zusatzqualifikation ist in 4 Module unterteilt und beschränkt sich auf einen jeweiligen Seminarstundensatz von 23,5 Stunden innerhalb von 3 Projekttagen.An unseren Standorten Köln, Freiburg, Hamburg oder der Jugendherberge Hilchenbach können die Module für jeweils 169,- Euro besucht werden. Natürlich kann darüber hinaus jedes Modul an einer unserer deutschlandweiten kooperationsherberge des DJH gebucht werden, oder Sie laden uns zu einem internen Beschulungstermin an Ihrer Schule ein.Haben Sie Interesse an der erlebnispädagogischen Ausbildung an Ihrer Fachschule? Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.ifbe-klassenfahrten.de/akademie/ausbildung-erlebnispaedagogik/. Bei Fragen und Anmerkungen schreiben Sie uns gerne an [email protected] oder rufen Sie uns einfach unter 0221-96819490 an.