5/9/2019
Ein spannendes Fortbildungswochenende an der team(sozial)AKADEMIE
In der vergangenen Woche fand von Donnerstag, 29.08. bis Sonntag, 01.09. zum ersten Mal der Kurs zum KLEVER Klettertrainer an der team(sozial)AKADEMIE in der Jugendherberge Hilchenbach statt. An den vier Fortbildungstagen lernten die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch alles Wichtige, um zukünftig Grundkurse im Toprope- und Vorstiegsklettern zu geben sowie KLEVER Kletterbetreuer auszubilden.
Nach dem Seminarstart mit Begrüßung, Kennenlernen, der Vorstellung des KLEVER Kletterhallenverbandes und des Seminarablaufs, ging es am ersten Tag direkt in die Theorie: die eigene Ausrüstung aller Teilnehmer wurde vorgestellt und inspiziert, in verschiedenen Arbeitsgruppen wurde die Materialkunde anschließend vertieft und abschließend im Plenum präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss des Tages wurden die Rahmenbedingungen und Inhalte der Lehrproben, die alle Teilnehmer im Laufe der Fortbildung absolvieren mussten, erläutert.Am zweiten Tag ging es bereits früh los in die Kletterhalle nach Schmallenberg. Ein intensiver Tag mit viel Praxis und enger Verknüpfung zur Theorie stand den Teilnehmern bevor. Die Struktur der Grundkurse Toprope und Vorstieg wurde erarbeitet und erprobt, es wurden verschiedene Klettertechniken ausprobiert und eingeübt, verschiedenste Sicherungsgeräte wurden getestet und diskutiert und bei den Sturztests schlug so manchem Teilnehmer das Herz bis zum Hals. Bis in den späten Abend hinein wurde geklettert und gelernt – die Motivation der Gruppe war nicht zu bremsen.Nach einem langen Tag in der Kletterhalle wurde etwas entspannter in den dritten Tag gestartet. Lehrtrainer Holger Falk erläuterte anhand anschaulicher Fallbeispiele einige rechtliche Aspekte zum Thema Klettern und der Arbeit als Klettertrainer und wusste auch zum Thema Seile & Co eindrückliche Anekdoten zu erzählen. Nach einem stärkenden Mittagessen fanden die Lehrproben statt, bevor es noch einen Exkurs zum Retten in Hochseilgarten mit dem neuen Rettungsgerät Safe Descent gab.Eine letzte Theorieeinheit zur Trainingslehre wartete schließlich am Sonntag noch auf die Teilnehmer, bevor sie in der schriftlichen Prüfung all ihr erlerntes Wissen aus der Fortbildung darlegen konnten. Zum Abschluss wurde danach noch gemeinsam der Teampole erklommen, bevor schließlich die Abschlussreflexion und Verabschiedung bevor standen. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für eine gelungene KLEVER Klettertrainer-Fortbildung, die große Motivation, die vielen Fragen und Diskussionen und ein rundum gelungenes Wochenende bedanken!
Möchten auch Sie sich an der team(sozial)AKADEMIE fortbilden und z.B. KLEVER Kletterbetreuer oder KLEVER Klettertrainer werden? Dann informieren Sie sich jetzt unter www.erlebnispädagogik-akademie.de