16/1/2019
Erziehung für unbegleitete minderjährige
Gemäß §§ 34 und 41 SGB VIII leistet teamZUKUNFT Hilfen zur Erziehung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und junge Volljährige, die bereits in einem gewissen Rahmen selbstständig leben können und nur noch in bestimmten Situationen Unterstützung oder einen Ansprechpartner benötigen. Aktuell werden 9 junge Menschen in unseren Wohngruppen in Hilden und Düsseldorf betreut und zwei Zimmer freuen sich auf ihren neuen Bewohner. Sie werden von einem multiprofessionellen Team betreut, deren Büro sich ebenfalls in der Wohngruppe befindet. In der Zeit von 12:00 – 20:00 Uhr ist mindestens ein Ansprechpartner vor Ort. Für besondere Belange der Jugendlichen finden wöchentlich Sprechstunden statt.
Schwerpunkte und Ziele der Betreuung sind:
- Verselbständigung der jungen Menschen fördern
- Integration & Teilhabe in die Gesellschaft
- Unterstützung bei der Bewältigung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, angemessener Umgang mit Finanzen sowie der Einhaltung von Hygienestandards
- Kontaktvermittlung zu therapeutischen und sportlichen Angeboten außerhalb der Einrichtung, um bspw. die traumatischen Erfahrungen auf der Flucht zu verarbeiten oder Teilnahme an Präventionsangebote zu Gewalt, Mobbing und Problemlagen
- Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen sowie Arztterminen
- Sicherung der schulischen, beruflichen und persönlichen Zukunftsperspektive
Desweitern bietet die Wohngruppe den Jugendlichen neben der regelmäßigen Anwesenheit der Betreuer/innen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen, zu beraten und zu ermahnen, wenn beispielsweise der Haushaltsdienst versäumt wurde. Sie fördert die Bereitschaft, sich auseinanderzusetzen sowie Kritik angemessen äußern und annehmen zu können. Gemeinsame Ausflüge, Veranstaltungen sowie der heutige Filmeabend fördern das Gemeinschaftsgefühl und verhindern das Gefühl des Alleinseins. Aufnahmevoraussetzung ist natürlich immer die Freiwilligkeit des Jugendlichen selbst und ein zutreffender Hilfebedarf. Im Rahmen der halbjährig stattfinden Hilfeplangespräche mit den zuständigen Jugendämtern werden individuelle Ziele und die Dauer des Aufenthalts vereinbart und überprüft.
Freiplatzmeldung finden sie HIER!