13/10/2020
- Eine Lehrkräftefortbildung zum Umgang mit Medien im Schulalltag
Früher waren die Kinder und Jugendlichen stundenlang mit ihren Freunden unterwegs, um dann mit aufgeschlagenen Knien, aber einem Lächeln auf dem Gesicht wiederzukommen. Auch heute können sich Kinder und Jugendliche stundenlang beschäftigen.Allerdings sitzen sie dabei auf dem Sofa und schauen in eines der vielen technischen Geräte, die heutzutage zur Verfügung stehen. Und wenn sich Freude bei den Eltern breit macht, weil ihre Kinder sich mit ihren Freunden draußen auf dem Spielplatz treffen, vergeht diese ganz schnell wieder, wenn man den Kindern mit einem Blick folgt und bemerkt, dass sie sich auf das Dach des Kletterhäuschens setzen und weiter in ihr Smartphone schauen. Bleibt hierbei das Lächeln erhalten, mit dem die Kinder und Jugendlichen früher nach Hause kamen? Wo öffnen die sozialen Medien neue Türen und wo schaffen sie Gefahrenpotenzial?Mit dem Fokus auf Jugendliche und ihren Medienkonsum sollen diese Fragen in einer Fortbildung im Rahmen der vLw-Stiftung im Bereich der Medienpädagogik geklärt werden. Hierbei sind ein kritischer Blick und eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Anwendung von sozialen Medien wichtig. Auf der einen Seite sollen die Teilnehmenden ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit technischen Hilfsmitteln verbessern und neue Ideen für ihren schulischen Alltag sammeln. Auf der anderen Seite sollen die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in der Arbeit mit Medien verbessert werden. Denn auch wenn die oben dargestellten Bilder nicht auf alle Jugendlichen zu treffen, spielt die Technik eine doch immer wichtigere Rolle in der Gesellschaft. Hierbei soll auch das Aufwachsen in einer technisch fokussierten Welt betrachtet werden.Dabei stellt sich die Frage, inwiefern alle Jugendlichen einen Zugang zu Medien haben? Ist hierbei von einer digitalen Ungleichheit zu sprechen? Nach einem theoretischen Input zu Beginn der Veranstaltung und einer Stärkung in der Mittagspause, dürfen die Lehrkräfte nun selbst aktiv werden und sinnvolle Apps zur Gestaltung des Schulalltags entdecken. Hierbei steht auch der Austausch untereinander stets im Mittelpunkt. Die Fortbildung richtet sich somit an alle interessierten Lehrkräfte, welche am 11.12.2020 noch keinen Termin haben.Mehr Details zum Rahmen der Veranstaltung und alle Informationen zur Anmeldung sind bei der vLw-Stiftung NRW unter https://www.vlw-stiftung-nrw.de/fortbildungen/cf00c939-8109-4d2d-9b05-f186391cd9d3 zu finden.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und gute Gespräche mit Ihnen!