Menschen durch erlebnispädagogische Arbeit nachhaltig prägen!

3/10/2020

- Es ist Zeit für deine erlebnispädagogische Ausbildung bei der teamZUKUNFT gGmbH

Die Straßen sind voll und die Menschen drängen sich gegenseitig vorwärts. Ab und zu wirst Du angerempelt und selten kommt eine Entschuldigung dafür. Auch, als nach einem Schubser deine Bücher runterfallen, scheint es keinen zu interessieren und Du bist alleine auf dem Boden, um sie wieder aufzuheben. Natürlich ist das eine etwas übertriebene Beschreibung einer Situation, aber wer kennt nicht zumindest Ausschnitte dieses Szenarios. Und hast Du dir dann auch gewünscht Du könntest gemeinsam mit den Menschen an ihrem Verhalten arbeiten? Wenn Du jetzt heftig mit dem Kopf nickst, bist Du bei der erlebnispädagogischen Ausbildung bei der teamZUKUNFT gGmbH genau richtig. Du suchst den Zusammenhang? Ich verrate ihn Dir! Bei der Ausbildung im Bereich der Erlebnispädagogik lernst Du alles, was Du benötigst, um Menschen nachhaltig in ihrem Verhalten zu prägen. In vier aufregenden Modulen kannst Du Erfahrungen sammeln und Methoden erlernen, um mit Gruppen egal welchen Alters zu arbeiten. Beginnend mit Modul I erfährst Du zuerst, was Erlebnispädagogik überhaupt ist, was sie ausmacht und wofür erlebnispädagogische Arbeit sinnvoll ist. Zudem darfst Du deine ersten praktischen Erfahrungen beim Erstellen einer erlebnispädagogischen Einheit sammeln und bekommst dazu auch noch weiterbringendes Feedback. Die Module II und III beschäftigen sich mit Fragen rund um das Klettern. Was sind Kletterseile, was können Karabiner, wie mache ich gute Knoten und wie sichere ich Menschen, sodass sowohl Ich als auch Sie als Kletternde sich wohlfühlen. Und das Beste für viele kommt erst noch: Du musst in diesen beiden Seminaren nicht selber klettern.Du darfst. Selbstverständlich! Aber niemand wird, ganz nach dem erlebnispädagogischen Prinzip „Challenge by Choice“, gezwungen. In Modul III spielt auch die Slackline eine wichtige Rolle. Wer also nicht hoch hinaus möchte, aber dennoch seine Grenzen austesten möchte, kommt hier auf seine Kosten. Auch in diesen beiden Modulen steht die Arbeit mit Gruppen im Vordergrund und ihr lernt wie ihr eine sinnvolle Kletteraktion mit einer Gruppe gestalten könnt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele der Themen wie Knotenkunde und Slacklining auch sehr alltagsrelevant sind. Und damit Du mit deinen Einheiten nicht nur die Menschen beschäftigst, sondern, wie oben versprochen, nachhaltig prägen kannst, gibt es Modul IV zum Thema Reflexion. Nach grundlegenden Begriffsklärungen eignest Du dir in diesem Seminar verschiedene Methoden an, um mit deinen Teilnehmenden über das Geschehene zu sprechen und einen gelingenden Transfer in den Alltag gewährleisten zu können.
Natürlich kannst Du mit dieser Ausbildung nicht jeden einzelnen „Anrempler“ auf der Straße verändern. Aber wer weiß, ob nicht eines Tages, genau einer dieser Menschen in deinem Kurs ist, um mehr über Selbstbewusstsein, Vertrauen und Zusammenhalt zu erfahren und die daraus gewonnen Erkenntnisse mit in seinen Alltag zu nehmen. Also worauf wartest Du? Geh einen Schritt in die richtige Richtung und beginne deine Ausbildung zum Erlebnispädagogen oder zur Erlebnispädagogin bei der teamZUKUNFT gGmbH.Und wenn du beim Lesen gut aufgepasst hast, hast du schon erstes Fachwissen für deine Ausbildung gewonnen und kannst mit Vorfreude in die Ausbildung starten. Also zögere nicht und melde Dich einfach per Mail an [email protected] oder stell uns deine Fragen telefonisch unter 0221 96819490.