Setze jetzt deine eigenen Pläne mit einer Erlebnispädagogikausbildung bei teamEXPERTE um!

27/12/2020

- Wirf deine Vorsätze nicht nach zwei Wochen weg!

Wer kennt es nicht? Es beginnt ein neues Jahr und ganz plötzlich ist die Energiebatterie aufgeladen ins unendliche und man schmiedet Pläne und Vorsätze fürs neue Jahr. Doch wenn man kaum zwei Wochen später gefragt wird, was daraus geworden ist, will man am liebsten im Boden versinken. Hör jetzt damit auf und beende deine Pläne. Denn mit einer Ausbildung im Bereich der Erlebnispädagogik kannst du etwas Neues lernen, deine Zeit sinnvoll investieren, eigene Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten verbessern. Zudem kannst Du nicht nur dich ein Stück weiter bringen, sondern erwirbst die Kompetenzen, auch andere zu verändern.Hierfür lernst du in vier Modulen alles Wichtige rund um die Erlebnispädagogik und das Klettern als Einsatzmittel. Die vier Module ergänzen sich zwar gegenseitig, allerdings kommt es auf das Gesamtpaket an. So hast Du die Möglichkeit, mit dem Modul anzufangen, welches terminlich als erstes in deinen Kalender passt. Wenn du keinerlei Erfahrung mit Erlebnispädagogik hast, bietet es sich allerdings an, mit den Grundlagen in Modul 1 zu starten. Denn wie das Wort Grundlagen schon sagt, wird in diesem Seminar alles Wissenswerte um die Erlebnispädagogik und ihre Grundbegriffe erlernt. Nach geschichtlichen Fakten, ersten Modellen und allgemeinen Informationen, geht es direkt in die Praxis. In Kleingruppen werden unter Beachtung des Gelernten erste erlebnispädagogische Einheiten gestaltet und durchgeführt. Ein ähnlicher Aufbau ist in Modul 4 aufzufinden. Hier dreht sich alles um den Abschluss eines erlebnispädagogischen Programms. Es wird besprochen, weshalb Reflexion so wichtig ist, wie sie von dem Feedback unterschieden werden kann und wie die Reflexion sinnvoll eingesetzt werden kann, um das in der Einheit Erlernte, in den Alltag zu übertragen.Dann werden erneut in Kleingruppen erlebnispädagogische Programmeinheiten erarbeitet, wobei nun der Fokus auf dem Abschluss, der Reflexion liegt. Aufgrund des ähnlichen Aufbaus und der thematischen Zusammengehörigkeit werden diese beiden Module auch, im Gegensatz zu der üblichen Zeiteinheit jeweils eines Wochenendes, als Kompaktwoche angeboten. Erwartbarer Weise, ist dies auch für Modul 2 und 3 möglich. Auch diese beiden Module ähneln sich in Thematik und Aufbau. In beiden Modulen wird eine theoretische Grundlage für das Klettern geschaffen. Material- und Knotenkunde stehen hier an vorderster Front. Auch wird bei beiden Modulen viel Zeit draußen verbracht. In Modul 2 wird das gelingende Sichern behandelt. Da der Fokus auf dem Sichern liegt, muss niemand klettern, der es nicht möchte. Es werden verschiedene Sicherungsgeräte erlernt und ausprobiert. In Modul 3 wird die Höhe verringert und du kannst dich auf der Slackline ausprobieren. Wie in allen Modulen liegt hier der Fokus auf der Slackline als Einsatzmittel für gruppenorientierte Einheiten. Auch sind die Module auf Kinder- und Jugendarbeit fokussiert. Allerdings kann das Erlernte auf alle Altersgruppen übertragen werden. Möchtest Du deine Pläne in die Tat umsetzen und etwas Neues lernen? Möchtest Du, wenn du das nächste Mal angesprochen wirst, mit Freude von deinen Umsetzungen erzählen? Dann melde dich jetzt bei uns per Mail an [email protected]. Mehr Informationen bekommst Du auch auf der Homepage unter https://www.erlebnispädagogik-akademie.de/werde-erlebnispaedagoge/ oder telefonisch unter 0221- 96819490.