25/10/2018
Lassen Sie sich von der erlebnispädagogik.online auf die Sprünge helfen!
Heute beschreiben wir Ihnen die Kooperationsübung „Den richtigen Weg finden“.
Diese Übung stärkt die Fähigkeit der Teilnehmer, verschiedene Rollen zu übernehmen und das Verständnis für Handicaps aufzubringen.
Der Lehrer sorgt dafür, dass die gesamte Klasse Paare bildet. Eins der Kinder hat während des gesamten Spiels die Augen verbunden, das Andere versucht nun das „blinde“ Kind durch einen Hindernisparcours zu führen und das nur durch mündliche Anweisungen oder durch das an der Hand führen. An einzelnen Stationen werden Aufgaben eingebaut, wie zum Beispiel Bälle in einen Eimer werfen oder über einen Balken balancieren. Bei der Planung des Parcours ist es wichtig, dass der Lehrer vorab die individuellen Merkmale der Klasse berücksichtigt, um sich bewusst zu machen, ob eher kleine oder auch größere Aufgaben gestellt werden können.
Um die Schwierigkeit des Spieles zu steigern, gibt es die Möglichkeit, dass das „blinde“ Kind zusätzlich oder auch das sehende Kind „gehörlos“ sind.
Lehrer aufgepasst! Bei dieser Kooperationsübung ist Ihre Fantasie gefragt, denn der Parcours und die Aufgaben müssen hierbei gruppenspezifisch angepasst werden. Zudem wird Ihnen eine menge Einfühlungsvermögen abverlangt.
Die Paare können Sie schon vorab bestimmen, da Vertrauen in diesem Spiel eine große Rolle spielt und als Basis angesehen werden kann.
Ziel der Übung ist, dass die Schüler spielerisch verstehen, was es bedeutet blind und oder gehörlos zu sein und hierfür Ihr Einfühlungsvermögen intensivieren.
Material: Hindernisse, Accessoires für Handicaps (zum Beispiel Tücher um die Augen zu verbinden, Ohrenschützer)
Sie möchten über weitere erlebnispädagogische Spiele oder auch andere aktuelle Themenbereiche der Erlebnispädagogik informiert werden? Schauen Sie unter www.erlebnispaedagogik.online.de.