23/11/2020
- Ausbildung im Bereich der Erlebnispädagogik bei teamEXPERTE
Spaß haben und dabei auch noch was lernen. Einer der häufigsten Wünsche der unterschiedlichsten Generationen. Wenn das auch dein Wunsch ist, ist eine Ausbildung in der Erlebnispädagogik bei teamEXPERTE genau das Richtige für dich. Nach Abschluss der Ausbildung bist Du in der Lage mit Gruppen unterschiedlichen Alters, vor allem aber mit Kindern und Jugendlichen, erlebnispädagogische Programmangebote durchzuführen.Der Weg dorthin macht Spaß und ist sehr vielfältig. Du durchläufst vier spannende und praxisnahe Module, um dieses Ziel zu erreichen. In den Modulen lernst Du alles Wichtige zu den theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik und ihrem praktischen Einsatz und kannst erste Erfahrungen im Einsatz von Klettern und Niedrigseilgarten sammeln. In Modul 1 behandelt ihr als Gruppe die wesentlichen Begriffe der Erlebnispädagogik. Es geht um eine Begriffsdefinition, ihr Entstehung und verschiedene Modelle, welche in der Erlebnispädagogik Anwendung finden können.Nach diesem theoretischen Einstieg geht es in Kleingruppen darum, eigene Gruppenangebote mit erlebnispädagogischen Elementen zu erstellen und mit den anderen Teilnehmenden durchzuführen. So kannst Du eigene Ideen einbringen und erste praktische Erfahrungen sammeln, aber auch von den Programmideen der anderen Teilnehmenden profitieren. In Modul 2 geht es mit dem Klettern am Baum weiter. Hier dreht sich alles um das Sichern und Klettern mit Gruppen. Du kannst also auch ohne eigenen Klettereinsatz dieses Modul sinnvoll und erfolgreich abschließen. Hier kannst Du auch das Zertifikat für den Klever-Kletterbetreuer erhalten. In Modul 3 werden Themen rund um die Slackline besprochen. Wie wird sie richtig auf- und abgebaut und wie kann sie im Kontext von gruppenbezogener Erlebnispädagogik eingesetzt werden. In Modul 2 und 3 werden auch wichtige Materialien und Knoten für das Klettern kennengelernt.Der Aufbau von Modul 4 ähnelt dem Aufbau von Modul 1, allerdings mit einem anderen Fokus. Hier geht es um die theoretischen Grundlagen der Reflexion. Auch ihre Begrifflichkeit wird geklärt und von dem des Feedbacks unterschieden. Es werden wichtige Methoden besprochen und in ihrer Anwendung erprobt. Auch in Modul 4 wird eine erlebnispädagogische Einheit, allerdings mit Fokus auf die Reflexion, in Kleingruppen geplant und durchgeführt. In allen Modulen gibt es eine mündliche Note, welche aber durch sichtliches Interesse und Engagement im guten Bereich gehalten werden kann. Auch eine schriftliche und praktische Note entstehen während der Module. Doch auch diese sollen dich nicht von der Ausbildung abschrecken. Zeitlich gesehen umfasst jedes Modul ein Wochenende. Aufgrund ihrer Stimmigkeit können Modul 1 und 4 und Modul 2 und 3 in einem Blockseminar gemeinsam abgeschlossen werden. Dieses Blockseminar umfasst eine Woche. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Module Spaß machen, den Wissenshorizont erweitern und echte, wertvolle Freundschaften entstehen können.Ist dein Interesse geweckt? Oder beeinflussen offene Fragen noch deine Entscheidung? Dann melde dich gerne telefonisch unter 0221 96819490. Auch per Mail an [email protected] sind wir für deine Fragen oder Anmeldung offen. Weitere Informationen auch zum Preis und die Termine für 2021 findest Du unter https://www.erlebnispädagogik-akademie.de/werde-erlebnispaedagoge/.