Sprachbildung mit teamZUKUNFT – Sprachcamps der Extraklasse

4/4/2020

Erlebnispädagogik und Sprache? – Tipps und Aufklärung aus unserem Fachmagazin

Sprachen zu lernen ist für die soziale Interaktion besonders wichtig, die Sprache ist unser natürliches Kommunikationsmittel, denn wir unser Empfinden vermitteln.
Doch Sprachen lernt jeder unterschiedlich.Zuhause wird Sprache ganz anders definiert als in der Schule. Kinder lernen Sprache Zuhause besser als in der Schule, da in der Schule anders als Zuhause, Druck auf die Kinder ausgeübt wird.
Auch wir verfolgen das Prinzip spielerisch zu lernen. Mit unseren erlebnispädagogischen Spielen und Aktionen in angebotenen Feriencamps, lernen die Kinder gegenseitig voneinander. Es werden Emotionen aufgerufen und sprachlich erlernt, wie die Kinder ihre Trauer, Wut aber auch Freude richtig zum Ausdruck bringen können.
Ein besonderes Beispiel für den gelungen Ausbau der Sprache ist unser Ferienfreizeitangebot der Extraklasse, das Englischcamp.In unseren Englischcamps wird das Sprachbild ganz fernab vom Alltag geprägt, hier lernen die Kinder mit Sprache umzugehen. Außerdem lernen die Kinder, dass es sehr viel Spaß macht neue Sprachen zu lernen. Auch dieses Jahr bieten wir Kinder die Chance in unseren Englischcamps ihre Sprache spielerisch und drucklos auszubauen und zu verbessern. Für weitere Fragen zu unserem Englischcamp können Sie sich gerne auf www.ferienfrezeiten.online über Termine und Inhalte für 2020 informieren.
Auch in unserem Fachmagazin der erlebnispädagogik.online haben wir uns intensiv mit der Sprachbildung durch die Erlebnispädagogik beschäftigt. Ihr möchtet mehr dazu?
Mit dem Artikel Erlebnispädagogik und Sprachbildung, möchten wir das Erlenen von Sprachen für Kinder näherbringen und Ihnen zeigen, wie die Erlebnispädagogik Sprachbildung fördert. Den kompletten Artikel finden Sie hier.Weitere spannende Artikel findet ihr unter www.erlebnispaedagogik.online.
Ihr möchtet mehr spannende Einblicke in die Erlebnispädagogik, dann besucht uns online oder stellt direkte fragen an [email protected].