teamZUKUNFT – Träger der Hilfe zur Erziehung

22/1/2020

Zielerreichung ist Kooperationsarbeit

Als Sozialarbeiter muss man sich tagtäglich auf vielseitige und komplexe Fälle einstellen, welche einem ein professionelles Handeln und eine flexible Arbeitshaltung abverlangen. Vor allem in der Einzelfallarbeit braucht es ein strukturiertes Vorgehen, wenn Sachverhalte qualitativ hochwertig bearbeitet werden möchten. Deshalb macht der Sozialpädagoge Gebrauch von für ihn nützlichen Handlungsmethoden, um einen Fall fachgemäß zu bearbeiten.Diesbezüglich handelt der Sozialarbeitende auf verschiedenen Ebenen, um einen Fall aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können und Betreuungsleistungen bestmöglich an den individuellen hilfebedarf anzupassen.Auf der Subjektebene werden die personalen und sozialen Ressourcen des Klienten betrachtet. Die Fachkraft nimmt sich den Wünschen und Erwartungen an, um Ziele in Kooperation zu vereinbaren und eine neutrale Handlungsbasis zu schaffen.Eine weiterführende Ebene stellt die Familienebene dar, auf welcher alle fallinvolvierten Systeme vernetzt werden. Darunter fallen beispielsweise Freunde und Angehörige.Auf der Fachebene können schulische Institutionen sowie Berufseinrichtungen und die damit zusammenhängenden Ämter als kooperative Instanzen genannt werden.

In der Arbeit mit Klienten setzen wir während der gesamten Fallübernahme auf die pädagogische und soziale Prozessdiagnostik. Dabei werden die anstehenden Ziele in Kooperation mit dem Klienten erarbeitet. Methodisch werden, beispielsweise durch die Interviewarbeit, dessen Stärken und Fähigkeiten in einem Ressourcencheck gefiltert.Die Betreuung ist in erster Linie lösungsorientiert und möchte langfristig die Verselbstständigung des Klienten bewirken. Grundsätzlich wird die Partizipation an gesellschaftlichen, politischen und sozialen Prozessen angestrebt.Auf den benannten Tätigkeitsebenen vollziehen unsere Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Durchführung der Betreuungsmaßnahmen Diese können zudem die vom Kultusministerium akkreditierte Ausbildung zum Erlebnispädagogen vorweisen.Sie haben Interesse an der Übergabe eines Falles an teamZUKUNFT im Rahmen der Hilfe zur Erziehung? Senden Sie uns eine Nachricht an [email protected] oder rufen Sie uns an unter 0221-96819490.