1/1/2020
Der Übergang in ein eigenständiges Leben
In den Verselbstständigungswohngruppen von teamZUKUNFT gGmbH wohnen derzeit acht junge Heranwachsende, die sich auf dem Weg in die Volljährigkeit und in ein eigenständiges Leben, unterstützt durch die Jugendhilfe, befinden. Doch was passiert, wenn die Bewohner die Altersgrenze für die Jugendhilfe überschreiten und diese beendet wird? Dann müssen sich die jungen Erwachsenen auf Wohnungssuche begeben und sich auf viele Behördengänge gefasst machen.Die Wohnungssuche erweist sich als extrem schwierig, da viele Vermieter die jungen geflüchteten Männer als potenzielles Risiko ansehen. Viele von ihnen sind zwar schon in einer Ausbildung oder bereits in einem Angestelltenverhältnis, dennoch entscheiden sich die meisten Vermieter dagegen, ihnen ihre Wohnung zu vermieten. Im schlimmsten Fall bedeutet das, dass die (ehemaligen) Wohngruppenbewohner notgedrungen in einer Obdachlosenunterkunft oder in einem Flüchtlingsheim verweilen müssen, bis eine passende Wohnung gefunden wird.Dabei darf sich nicht „wahllos“ eine Wohnung ausgesucht werden. Nein, von Seiten der Ämter und Behörden gibt es strenge Auflagen zur Größe der Wohnung, Kostenpunkt und vielem mehr.
Die Wohnungssuche ist jedoch nicht das einzige, womit sich die Bewohner beschäftigen müssen. Viele sind es nicht gewöhnt selbstständig Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Termine wahrzunehmen.Ebenso wissen sie nicht, wie sie an die für sie notwendigen Informationen kommen, wenn sie etwas nicht wissen. Genau da ist es unsere Aufgabe den jungen Heranwachsenden zu zeigen, dass es wichtig ist sein Leben selbst regeln zu können um von niemandem abhängig zu sein.
Wenn die Jugendhilfe endet, verliert der Bewohner auch das Anrecht auf die Fördermittel und muss auf Arbeitslosengeld o.ä umsteigen. Dies bedingt viele Amtsgänge, welche die jungen Geflüchteten meistens überfordern.Trotzdem ist dies der einzige Weg eine finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Nach der Jugendhilfe sieht die Zukunft für jeden unterschiedlich aus. Die meisten unserer ehemaligen Bewohner bleiben in Düsseldorf oder Hilden und finden dort eine Arbeit oder führen ihre Ausbildung fort. Andere stolpern immer wieder und schaffen den Sprung in ein selbständiges Leben nicht so richtig. Und widerrum andere ziehen möglicherweise sogar zurück in die Heimat.
Egal welchen weg sie einschlagen, können wir uns sicher sein, ihnen eine aussichtsreiche Chance gegeben zu haben in Deutschland Fuß zu fassen.Sie haben noch Fragen? Dann schreiben sie uns an [email protected] oder rufen sie uns einfach unter 0221-96819490 an.