6/1/2020
1. Hilfe-Kurs besuchen und Leben retten
Für den Führerschein ist er Pflicht, aber was ist danach? Alle 2 Jahre soll der 1. Hilfe-Kurs besucht und aufgefrischt werden. Vorteil: eine Folgebelehrung ist nur im Rahmen einer 4-stündigen Einheit abzuleisten. Trotzdem erwischt man sich selbst dabei, dass das Verfallsdatum des letzten Kurses längst überschritten ist. Dabei ist die eigentliche Regel: „Je mehr, desto besser!“ Aber warum?Der eindeutig entscheidende Punkt ist, dass das Wissen aus dem 1. Hilfe-Kurs Leben rettet. Gerade in Fällen, wo Atmung und Herzschlag aussetzen, sind die folgenden 3 Minuten für die weitere Gesundheit des Opfers entscheidend. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist dann die einzige Methode, um schwerwiegende Schäden des Gehirns zu vermeiden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Dieser braucht nämlich durchschnittlich 8 Minuten vom Absetzen des Notrufs bis zum Eintreffen an der Unfallstelle.Doch die Wenigsten werden in ihrem Leben auf ihr Ersthelferwissen geprüft – zum Glück! Doch gerade aufgrund dieser fehlenden Routine ist der regelmäßige Besuch eines Kurses unabdingbar, um in einer plötzlichen Notfallsituation ruhig und handlungsfähig zu bleiben. Denn wegen unterlassener Hilfeleistung möchte niemand belangt werden. Und du bist nur dafür zuständig das Opfer so lange am Leben zu halten, bis die Sanitäter eintreffen.Im sozialen Bereich ist die Begegnung mit etwaigen Notfallsituationen deutlich wahrscheinlicher und gehört oftmals zum beruflichen Alltag dazu. Deshalb legt teamEXPERTE Wert auf die vorgesehene Beschulung der Mitarbeitenden. Besonders im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sind spezifische Rettungsmaßnahmen zu befolgen, weshalb der regelmäßige Besuch von 1. Hilfe-Kursen verpflichtend ist.
Absolviere deine Folgebelehrung und rette Leben!