25/12/2020
- Deine Erlebnispädagogikausbildung bei teamEXPERTE
In der Adventszeit zünden wir Woche für Woche, jeden Sonntag eine Kerze am Adventskranz an. So lange bis vier Wochen vorbei sind und Heiligabend vor der Tür steht. Bis dahin wird es jeden Sonntag heller, weil die Kerzen leuchten. Sie leuchten so hell, dass sie im Dunkeln den Weg zeigen können, sie können neue Perspektiven eröffnen oder einfach nur Sicherheit und Wärme spenden. Wenn ich die Kerzen sehe, wünsche ich mir manchmal, auch so leuchten zu können und die Funktionen einer Kerze übernehmen zu können. Geht es dir auch manchmal so? Wenn ja, bietet die Erlebnispädagogikausbildung bei teamEXPERTE dir die Möglichkeit dazu. Hierbei lernst Du in vier spannenden Modulen alles, was du benötigst, um Kinder- und Jugendliche, aber auch Menschen anderer Altersklassen zu fördern und Gruppenprozesse anzuregen. Du kannst dazu beitragen, Menschen eine neue Perspektive zu zeigen, Licht ins Dunkel zu bringen oder Menschen Erfahrungen zu ermöglichen, die ihnen Sicherheit und Wärme vermitteln.In Modul 1 lernst Du die Grundlagen der Erlebnispädagogik. Du erfährst Neues über die Geschichte der Erlebnispädagogik und verschiedene Modelle und kannst dich in ersten erlebnispädagogischen Einheiten ausprobieren und deinen kreativen Ideen freien Lauf lassen. Dies ist der Docht der Kerze, die Grundlage, um überhaupt brennen zu können, um bei dem Kerzenvergleich zu bleiben. Was Du hier lernst, sind ein theoretisches Fundament und erste wichtige praktische Erfahrungen. In einem geschützten Rahmen kannst du hier frei experimentieren. Modul 2 und 3 beschäftigen sich mit dem Klettern und können sinnbildlich für verschiedene Wachs- oder Farbarten stehen. Schlussendlich ist es egal, ob Du eine Teamaufgabe auf der Slackline mit deiner Gruppe durchführst oder Persönlichkeitsziele beim Klettern am Baum erreichen willst. Bei beidem wird die Kerze brennen, anderen Licht spenden und sie ermutigen auch zu leuchten.Dennoch ist es bei beidem wichtig, zu wissen was zu beachten ist und wie die Sicherheit der Teilnehmenden gewährleistet werden kann. Das lernst Du in diesen beiden Modulen. Auch hier wird eine theoretische Grundlage mit der Material- und Knotenkunde gelegt. Doch dann heißt es auch: selber tätig werden. Denn wir behalten bis zu 90% der Dinge, die wir selber getan haben. Natürlich kann Erlebnispädagogik auch mit anderen Natursportarten durchgeführt werden. Abschließend lernst Du in Modul 4 alles Wichtige zum Thema Reflexion und Einsatz der Reflexion in Gruppen. Hierbei bekommst du ein methodisches Grundwissen, welches Du dann selbst in einem erlebnispädagogischen Programm anwenden kannst.Somit hast Du dein Feuerzeug bekommen, um wirklich zu strahlen und die Werte und Ziele, die Du vermitteln wolltest, in den Alltag zu übertragen und somit nachhaltig die Menschen zu prägen, ihnen Sicherheit und Wärme zu vermitteln und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Möchtest Du wie eine Kerze strahlen und Menschen neue Perspektiven vermitteln? Fühlst Du dich angesprochen mit Gruppen zu arbeiten? Dann melde dich gerne bei uns unter [email protected]. Falls Du noch unsicher bist oder Fragen auf dem Herzen hast, dann melde dich ebenfalls gerne per Mail oder telefonisch unter 0221-96819490. Vielleicht klärt sich auch die ein oder andere Frage, wenn Du unsere Homepage besuchst unter https://www.erlebnispädagogik-akademie.de/werde-erlebnispaedagoge/.